Kanu im kompakten Überblick
Als eine Abteilung der Wassersportfreunde
Der Kanusport ist eine vielseitige Wassersportart, die Kraft, Ausdauer, Technik und ein gutes Gefühl für Wasser vereint. Ob auf ruhigen Seen, wilden Flüssen oder im Wettkampf auf der Regattastrecke – das Paddeln im Kanu bietet für jeden etwas.
Neben der körperlichen Fitness fördert Kanu auch Koordination, Konzentration und Teamarbeit. Viele Vereine bieten Training für Anfänger und Fortgeschrittene an, und im Sommer ist es eine der schönsten Möglichkeiten, Zeit im Freien und auf dem Wasser zu verbringen.
Kanu ist nicht gleich Kanu
Man unterscheidet zwischen
Kanurennsport
Geschwindigkeit auf gerader Strecke – meist auf stillen Gewässern.
Kanuslalom
Geschicklichkeit auf Wildwasser – die Athleten steuern ihr Boot durch Tore in einem reißenden Fluss.
Wildwasser-Rennsport
Freestyle oder Drachenbootfahren: weitere spannende Varianten, die Technik, Mut und Teamgeist erfordern.
Historie Kanu
Ein kleiner Überblick
Das Kanu ist eines der ältesten Fortbewegungsmittel der Welt. Schon vor Tausenden von Jahren nutzten indigene Völker Nordamerikas, Eskimos und Ureinwohner Asiens Kanus aus Holz, Rinde oder Tierhäuten, um zu jagen, zu fischen oder Waren zu transportieren.
In Europa wurde das Kanu erst im 19. Jahrhundert als Freizeit- und später als Wettkampfsport entdeckt. 1936 war Kanu erstmals bei den Olympischen Spielen in Berlin vertreten – damals noch mit Holzbooten. Seitdem hat sich der Sport stark weiterentwickelt, aber die Faszination des lautlosen Gleitens über das Wasser ist geblieben.

cc pixabay
Kanu ist nicht nur ein Wettkampfsport, sondern auch eine Freizeitaktivität, die eng mit der Natur verbunden ist. Viele Menschen schätzen das lautlose Gleiten über das Wasser, das Beobachten von Tieren und die Ruhe fernab des Alltags.